Porterhouse Steak Rezept: Perfekt zart vom Grill

Table of Contents

Einleitung: Dein Steak-Erlebnis beginnt hier

Porterhouse Steak – allein der Klang dieses Namens lässt dir wahrscheinlich schon das Wasser im Mund zusammenlaufen. Wenn du jemals in einem edlen Steakhouse gesessen hast, erinnerst du dich sicher an dieses Gefühl: Der Duft von gebratenem Fleisch erfüllt den Raum, das Knacken beim Aufschneiden der Kruste, die Zartheit des Filets, die Kraft des Roastbeefs. Genau dieses Erlebnis kannst du dir nach Hause holen, wenn du weißt, wie du ein Porterhouse Steak richtig auswählst, vorbereitest und grillst.

Viele Hobbyköche zögern, weil sie denken, dass ein Steak in dieser Größe und Qualität nur Profis gelingt. Doch genau das Gegenteil ist der Fall: Mit den richtigen Tipps, etwas Geduld und der passenden Technik wirst du erstaunt sein, wie einfach es ist, ein Porterhouse Steak zu grillen, das jedem Steakhouse Konkurrenz macht. Dein Ziel ist nicht nur, satt zu werden – du willst Genuss, Erlebnis und ein Essen, an das du dich erinnerst. Und genau das bekommst du hier.

Was du über das Porterhouse Steak wissen musst

Was ist ein Porterhouse Steak überhaupt?

Wenn du im Supermarkt oder in der Metzgerei vor der Fleischtheke stehst, kann es verwirrend sein: T-Bone, Rib Eye, Filet, Roastbeef – und dann das Porterhouse Steak. Der wichtigste Unterschied: Beim Porterhouse Steak hast du das Beste aus zwei Welten. Auf der einen Seite des Knochens liegt ein großes, zartes Filetstück. Auf der anderen Seite findest du das kräftige, aromatische Roastbeef. Diese Kombination macht das Porterhouse Steak so besonders.

Im Gegensatz zum normalen T-Bone ist der Filetanteil beim Porterhouse Steak deutlich größer. Das bedeutet für dich: Mehr Zartheit, mehr Saftigkeit, mehr Geschmack. Wenn du ein Steak willst, das sowohl butterweich als auch intensiv im Aroma ist, führt kein Weg am Porterhouse Steak vorbei.

Warum ist das Porterhouse Steak so beliebt?

  • Du bekommst zwei Fleischarten in einem Stück.
  • Der Knochen sorgt für zusätzlichen Geschmack beim Grillen.
  • Es ist groß genug, um es zu teilen – perfekt für zwei Personen oder für ein besonderes Dinner.
  • Es ist ein echter Hingucker auf dem Grill oder Teller.

In den USA ist das Porterhouse Steak längst ein Klassiker in Steakhäusern. In Deutschland entdecken immer mehr Fleischliebhaber, wie vielseitig und genussvoll dieses Stück ist.

Nährwerte und Portionsgrößen

Ein Porterhouse Steak ist kein Leichtgewicht. Durchschnittlich wiegt ein Steak zwischen 600 Gramm und 1,2 Kilogramm. Damit eignet es sich perfekt für zwei Personen. Ernährungsphysiologisch ist es reich an hochwertigem Eiweiß, enthält aber auch Fett, das für den Geschmack und die Saftigkeit verantwortlich ist.

  • Eiweiß: ca. 25–30 g pro 100 g Fleisch
  • Fett: ca. 15–20 g pro 100 g Fleisch
  • Kalorien: ca. 250–300 kcal pro 100 g

Das klingt nach viel, aber denke daran: Ein Porterhouse Steak ist kein Alltagsgericht. Es ist das Highlight für besondere Momente.

Porterhouse Steak auf dem Grill mit goldener Kruste und Rauch
Saftiges Porterhouse Steak auf dem Grill – pure Grillfreude.

Der Weg zum perfekten Porterhouse Steak

Einkaufstipps – So findest du das beste Porterhouse Steak

Bevor du den Grill anheizt, musst du das richtige Stück Fleisch finden. Dabei gibt es ein paar Dinge, auf die du achten solltest.

Qualität des Fleisches

Die Qualität entscheidet über Geschmack und Zartheit. Achte auf eine gleichmäßige Marmorierung – kleine Fettadern im Fleisch, die beim Grillen schmelzen und für Saftigkeit sorgen.

Dry Aged oder Wet Aged?

  • Dry Aged: Fleisch, das mehrere Wochen am Knochen gereift ist. Intensiver Geschmack, leicht nussiges Aroma, sehr beliebt.
  • Wet Aged: Fleisch, das im Vakuumbeutel gereift ist. Mild im Geschmack, saftiger, etwas günstiger.

Wo kaufen?

  • Metzgerei: Persönliche Beratung, oft regionale Herkunft.
  • Supermarkt: Preisgünstiger, aber achte genau auf die Kennzeichnung.
  • Online-Fleischversand: Große Auswahl, auch internationale Cuts aus den USA oder Argentinien.

Wenn du ein echtes Steak-Erlebnis willst, lohnt sich die Investition in ein Dry Aged Porterhouse Steak.

Vorbereitung – Das Steak vor dem Grillen

Ein Porterhouse Steak verlangt ein wenig Vorbereitung. Du kannst es nicht direkt aus dem Kühlschrank auf den Grill werfen.

  • Nimm das Fleisch mindestens 30–60 Minuten vor dem Grillen aus dem Kühlschrank.
  • Tupfe es mit Küchenpapier trocken, um eine bessere Kruste zu bekommen.
  • Reibe es leicht mit Öl ein.
  • Würze sparsam: Grobes Meersalz reicht am Anfang völlig. Pfeffer kommt erst nach dem Grillen.

Profi-Tipp:

Wenn du das Steak vorher leicht einschneidest (an den Rändern), verhinderst du, dass es sich auf dem Grill wölbt.

Rohes Porterhouse Steak mit Gewürzen und Kräutern auf Holzbrett
Vorbereitung des Porterhouse Steaks – Qualität beginnt hier.

Das Porterhouse Steak grillen – Schritt für Schritt

Hier kommt der Moment der Wahrheit: Das Grillen. Du willst eine perfekte Kruste außen und zartes Fleisch innen.

Zutaten für 2 Personen

ZutatMengeHinweis
Porterhouse Steak1 kgca. 5–6 cm dick
Grobes Meersalz2 TLZum Würzen
Schwarzer Pfefferfrisch gem.Nach dem Grillen
Olivenöl2 ELZum Einreiben
Knoblauchzehen2Mit Schale, leicht angedrückt
Frische KräuterRosmarin, ThymianFür Aroma beim Grillen

Schritt-für-Schritt Anleitung

  1. Heize den Grill sehr stark vor – er muss richtig heiß sein.
  2. Lege das Steak auf direkte Hitze, grille es 3–4 Minuten pro Seite.
  3. Schiebe es danach auf indirekte Hitze und lasse es dort weitergaren.
  4. Benutze ein Fleischthermometer, um die Kerntemperatur zu kontrollieren:
    • Rare: 48–50°C
    • Medium Rare: 54–56°C
    • Medium: 58–60°C
    • Well Done: 68°C+
  5. Lege Knoblauch und Kräuter dazu, damit das Fleisch ihr Aroma annimmt.
  6. Lasse das Steak nach dem Grillen 5–10 Minuten ruhen, bevor du es anschneidest.

Garstufen – Dein Steak, dein Geschmack

Die richtige Garstufe ist Geschmackssache. Wichtig ist, dass du weißt, welche Temperatur du brauchst.

GarstufeKerntemperaturOptik & Geschmack
Rare48–50°CSehr roh, saftig, rot innen
Medium Rare54–56°CRosa, saftig, zart
Medium58–60°CWeniger rosa, saftig
Medium Well64–66°CKaum rosa, eher fest
Well Done68°C+Durchgebraten, trocken

Wenn du unsicher bist, entscheide dich für Medium Rare – das ist der Klassiker, bei dem Fleisch und Saftigkeit perfekt im Gleichgewicht sind.

Porterhouse Steak brutzelt auf dem Grill mit Kräutern und Knoblauch
Porterhouse Steak auf dem Grill – außen knusprig, innen zart.

Warum Ruhezeit so wichtig ist

Nach dem Grillen musst du Geduld haben. Wenn du das Steak sofort anschneidest, läuft der Fleischsaft heraus. Gib ihm 5–10 Minuten Ruhe, damit sich die Säfte im Fleisch verteilen. So bleibt dein Porterhouse Steak saftig und aromatisch.

Beilagen, Saucen und Profi-Tipps für dein Porterhouse Steak

Beilagen – die perfekte Ergänzung zum Porterhouse Steak

Wenn du ein porterhouse steak grillst, solltest du dir bewusst machen: Das Fleisch ist der Star auf dem Teller. Doch was wäre ein Star ohne eine Bühne? Genau hier kommen die Beilagen ins Spiel. Sie sind keine Nebensache, sondern die perfekte Ergänzung, die das Gesamtbild abrundet.

Klassische Beilagen

  • Ofenkartoffeln: Knusprig von außen, weich von innen. Perfekt, um den Fleischsaft vom porterhouse steak aufzusaugen.
  • Pommes Frites: Goldgelb, salzig, ein echter Klassiker.
  • Grillgemüse: Paprika, Zucchini und Auberginen geben Farbe und Frische.

Moderne Beilagen

  • Süßkartoffel-Pommes: Leicht süßlich, eine spannende Abwechslung zu normalen Kartoffeln.
  • Caesar Salad: Frisch, knackig, mit Parmesan und Croutons – erfrischt perfekt neben dem kräftigen porterhouse steak.
  • Gegrillter Spargel: Ein Hauch von Frühling auf dem Teller, passt besonders gut in der Grillsaison.

Saucen – das i-Tüpfelchen für dein Porterhouse Steak

Ein gutes porterhouse steak ist auch pur ein Genuss. Doch manchmal hebt eine Sauce das Geschmackserlebnis auf die nächste Stufe.

Klassiker unter den Saucen

  • Kräuterbutter: Einfach, aber unschlagbar. Die Butter schmilzt über dem heißen porterhouse steak und bringt Kräuteraromen ins Spiel.
  • Pfeffersauce: Cremig, würzig, ideal für alle, die es kräftiger mögen.
  • Rotwein-Reduktion: Ein Hauch von Eleganz, perfekt für ein romantisches Dinner.

Moderne Varianten

  • Chimichurri: Eine argentinische Kräutersauce aus Petersilie, Knoblauch und Olivenöl. Frisch, würzig, unglaublich aromatisch.
  • Trüffelbutter: Luxus pur. Ein Klecks genügt, um deinem porterhouse steak einen feinen, erdigen Geschmack zu verleihen.
  • BBQ-Sauce: Rauchig, süßlich, ideal für Sommerabende.
Drei Scheiben Porterhouse Steak in verschiedenen Garstufen
Porterhouse Steak Garstufen – finde deinen perfekten Garpunkt.

Profi-Tipps – so grillst du dein Porterhouse Steak wie ein Chef

Du willst, dass dein porterhouse steak nicht nur gut, sondern perfekt wird? Dann beachte diese Profi-Tipps:

  1. Fleischthermometer verwenden
    Rate nicht, sondern miss. Nur so triffst du die gewünschte Garstufe zuverlässig.
  2. Fleisch richtig ruhen lassen
    5–10 Minuten Ruhezeit nach dem Grillen – das macht den Unterschied zwischen trocken und saftig.
  3. Den Knochen nutzen
    Schneide das Fleisch nicht direkt vom Knochen, sondern serviere es erst so. Der Knochen hält Wärme und Aroma.
  4. Zweizonen-Grilltechnik
    • Direkte Hitze für die Kruste.
    • Indirekte Hitze für das gleichmäßige Garen.
      Damit stellst du sicher, dass dein porterhouse steak außen knusprig und innen zart bleibt.
  5. Weniger ist mehr beim Würzen
    Ein porterhouse steak braucht kein Gewürzfeuerwerk. Salz, Pfeffer, Kräuter – mehr braucht es nicht.

Serviervorschläge – so präsentierst du dein Porterhouse Steak

Die Präsentation ist fast so wichtig wie der Geschmack. Schließlich isst du mit den Augen mit.

  • Auf einem Holzbrett servieren: Rustikal, authentisch, perfekt für ein gemeinsames Dinner.
  • Mit Beilagen auf einer Platte anrichten: Dein porterhouse steak als Mittelpunkt, flankiert von Gemüse und Kartoffeln.
  • In Scheiben schneiden: Filet und Roastbeef separat aufschneiden und nebeneinander servieren. So kann jeder Gast beide Teile probieren.

Getränkeempfehlung

  • Rotwein: Ein kräftiger Cabernet Sauvignon oder ein Malbec passt hervorragend.
  • Craft Beer: Dunkle Biere mit Röstnoten harmonieren mit der Kruste des porterhouse steak.
  • Alkoholfrei: Ein herbes Tonic Water oder eine hausgemachte Limonade sorgen für Frische.
Porterhouse Steak mit Ofenkartoffeln und Grillgemüse serviert
Porterhouse Steak mit Beilagen – voller Geschmack und Farbe.

Warum das Porterhouse Steak mehr als nur ein Essen ist

Ein porterhouse steak zu grillen, ist kein Alltagsritual. Es ist ein Erlebnis. Es verbindet Genuss, Handwerk und Emotion. Wenn du am Grill stehst, das Fleisch brutzelt und der Duft in der Luft liegt, dann bist du nicht einfach nur am Kochen – du erschaffst einen Moment.

Ob du Freunde einlädst, mit deiner Familie isst oder einfach einen besonderen Abend für dich selbst planst: Das porterhouse steak ist das perfekte Gericht, um Erinnerungen zu schaffen. Es ist mehr als nur Fleisch – es ist ein Stück Lebensqualität.

FAQ, Inspiration und Fazit für dein Porterhouse Steak Erlebnis

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Porterhouse Steak

Du bist nicht der Einzige, der sich rund um das porterhouse steak Fragen stellt. Hier findest du Antworten auf die wichtigsten Punkte, die dir helfen, noch sicherer am Grill zu stehen.

Was ist besser – Porterhouse Steak oder Rib Eye?

Das Rib Eye ist wunderbar marmoriert, saftig und intensiv im Geschmack. Doch das porterhouse steak hat den Vorteil, dass du Filet und Roastbeef in einem Stück bekommst. Wenn du Vielfalt auf dem Teller willst, ist das porterhouse steak unschlagbar.

Wie grillst du ein Porterhouse Steak perfekt?

Heiß anbraten, dann bei indirekter Hitze garen, Kerntemperatur messen und unbedingt ruhen lassen. Das Geheimnis liegt in der Kombination aus Geduld und Präzision.

Kann man Porterhouse Steak auch in der Pfanne machen?

Ja, absolut. Eine gusseiserne Pfanne ist ideal. Du brätst das porterhouse steak mit hoher Hitze scharf an, gibst Knoblauch und Kräuter hinzu und lässt es im Ofen fertig garen.

Welche Kerntemperatur hat ein Porterhouse Steak Medium Rare?

Die perfekte Temperatur liegt bei 54–56 °C. So ist das Fleisch innen zart rosa und bleibt gleichzeitig saftig.

Wie lange sollte Porterhouse Steak ruhen?

Mindestens 5 Minuten, besser 10. Lege es auf ein Holzbrett und decke es locker mit Alufolie ab. Nur so bleibt das porterhouse steak saftig.

Porterhouse Steak mit Kräuterbutter und Chimichurri Sauce
Porterhouse Steak mit Kräuterbutter – ein Hauch von Luxus.

Das Porterhouse Steak im Kontext moderner Küche

Viele denken beim porterhouse steak sofort an amerikanische Steakhäuser. Doch auch in der modernen deutschen Küche hat es längst seinen Platz gefunden. Es passt genauso gut zum entspannten Grillabend mit Freunden wie zum festlichen Dinner.

Porterhouse Steak für besondere Anlässe

  • Geburtstagsfeiern
  • Grillpartys im Sommer
  • Romantische Abende zu zweit
  • Feiertage wie Weihnachten oder Ostern

Ein porterhouse steak hat immer eine Aura des Besonderen. Es ist ein Statement-Gericht, das zeigt: Heute gönnst du dir und deinen Gästen etwas wirklich Exklusives.

Inspiration für deine Küche – mehr als nur Fleisch

Wenn du Lust hast, dein kulinarisches Repertoire zu erweitern, solltest du das porterhouse steak als Ausgangspunkt sehen. Es gibt dir das Selbstvertrauen, mit hochwertigen Zutaten zu arbeiten und dich an neue Techniken heranzuwagen.

  • Experimentiere mit unterschiedlichen Kräutern und Gewürzen.
  • Spiele mit Saucen – von klassisch bis exotisch.
  • Probiere verschiedene Garmethoden: Grill, Pfanne, Sous Vide.

Das porterhouse steak ist wie eine Leinwand, auf der du dich austoben kannst. Jede Zubereitung bringt neue Nuancen hervor.

Dein persönlicher Genussmoment

Stell dir vor: Du hast den Grill vorbereitet, die Glut ist heiß, das Fleisch liegt bereit. Du legst das porterhouse steak auf den Rost, hörst das Zischen, riechst den Duft, der sich sofort verbreitet. Nach ein paar Minuten drehst du es um – eine goldbraune Kruste hat sich gebildet.

Die Vorfreude steigt. Deine Gäste schauen schon gespannt, vielleicht mit einem Glas Rotwein in der Hand. Du nimmst das Steak herunter, lässt es ruhen, schneidest es auf – und da ist er, der Moment: rosa, saftig, perfekt. Ein porterhouse steak, das alles hält, was es verspricht.

Porterhouse Steak serviert auf Holzbrett mit Gemüse und Sauce
Porterhouse Steak serviert – gemeinsam genießen schmeckt besser.

Fazit – Porterhouse Steak wie im Steakhouse genießen

Das porterhouse steak ist weit mehr als nur ein Stück Fleisch. Es ist ein Erlebnis, ein Fest für die Sinne, ein Gericht, das dich immer wieder begeistern wird. Wenn du die Tipps aus diesem Artikel befolgst, gelingt dir ein porterhouse steak, das außen kross, innen zart und voller Aroma ist.

Du hast jetzt alles, was du brauchst: das Wissen über die richtige Auswahl, die Zubereitungsschritte, die besten Beilagen, Saucen und Profi-Tricks. Ob auf dem Grill, in der Pfanne oder im Ofen – dein porterhouse steak wird zum Highlight jeder Mahlzeit.

👉 Jetzt bist du dran: Hol dir dein Stück Fleisch, probiere es aus und kreiere dein eigenes Steakhouse-Feeling zuhause. Und wenn du nach deinem Steak-Dinner noch Lust auf etwas Süßes hast, dann solltest du unbedingt ein klassisches Butterplätzchen Rezept ausprobieren – die perfekte Ergänzung, um den Abend rundum köstlich zu machen.