Warum dieses Eierlikör Rezept ein echtes Highlight ist
Eierlikör Rezept – allein der Klang dieses Begriffs ruft bei dir wahrscheinlich sofort Bilder von weihnachtlich geschmückten Tischen, flackerndem Kerzenlicht und dem warmen, vertrauten Duft aus Omas Küche hervor. Vielleicht erinnerst du dich an jenen besonderen Moment, wenn deine Großmutter den handgeschriebenen Zettel aus der Küchenschublade hervorgeholt hat. Kein industrielles Produkt, kein Massenlikör aus dem Supermarkt – sondern ein selbstgemachtes Unikat mit Herz, Geschichte und Geschmack.
Heute darfst du genau dieses Gefühl zurückholen. Und nicht nur das: Du lernst, wie du Schritt für Schritt dein eigenes Eierlikör Rezept meisterst – cremig, intensiv und garantiert ein Fest für den Gaumen. Du brauchst weder ein Profikoch zu sein noch eine Küchenausstattung wie im Sternerestaurant. Mit ein wenig Geduld und den richtigen Zutaten zauberst du einen Likör, der jede Festtafel bereichert – und dich ein kleines Stück zurück in die Kindheit bringt.
Bevor es losgeht, schnapp dir dein Lieblings-Notizbuch, bereite deinen Küchenbereich vor – und tauche ein in die Welt des hausgemachten Eierlikörs.

Die Magie der Zutaten: Was du für dein Eierlikör Rezept wirklich brauchst
Wenn du deinen eigenen Eierlikör herstellst, wirst du schnell feststellen: Es sind nicht viele Zutaten nötig, um etwas wirklich Köstliches zu kreieren. Qualität steht hier jedoch über Quantität. Jede Zutat spielt eine zentrale Rolle, um dem Endprodukt seine cremige Konsistenz, seinen süßen Charakter und den unverwechselbaren Geschmack zu verleihen. Lass uns gemeinsam einen Blick auf die einzelnen Komponenten werfen.
Die ideale Zutatenliste – übersichtlich in der Tabelle
Zutat | Menge | Hinweise |
---|---|---|
Eigelb | 6 Stück | Am besten aus Bio- oder Freilandhaltung |
Puderzucker | 200 g | Fein gesiebt, damit nichts klumpt |
Vanillezucker oder Vanillemark | 2 Päckchen | Echte Vanille bringt mehr Aroma |
Sahne | 250 ml | Für die Cremigkeit entscheidend |
Gezuckerte Kondensmilch | 250 ml | Gibt süße Dichte und Haltbarkeit |
Alkohol (Korn oder brauner Rum) | 250 ml | Mindestens 38–40 %, damit er konserviert |
Bereits bei diesen Angaben erkennst du: Dein Eierlikör Rezept basiert auf einfachen, leicht erhältlichen Zutaten. Das Entscheidende ist nicht die Menge an Zutaten, sondern die Feinabstimmung der einzelnen Komponenten.
Eier – das Herzstück deines Eierlikörs
Eier sind nicht gleich Eier. Für dein Eierlikör Rezept solltest du nur frische, möglichst regionale Produkte wählen. Der Geschmack hängt stark vom Eigelb ab – je kräftiger die Farbe und je natürlicher der Geschmack, desto besser das Ergebnis. Achte darauf, dass du die Eier kurz vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank nimmst. So lassen sie sich leichter verarbeiten und verbinden sich harmonischer mit den übrigen Zutaten.

Der Alkohol – Konservierer und Geschmacksverstärker
Vielleicht stellst du dir die Frage, ob du lieber Korn oder Rum für dein Eierlikör Rezept verwenden solltest. Die Antwort hängt von deinem persönlichen Geschmack ab. Korn ist geschmacksneutral und lässt den Eigengeschmack der Eier und der Vanille stärker zur Geltung kommen. Brauner Rum hingegen bringt karamellige, warme Noten mit – ideal für die Winterzeit oder als Basis für kreative Desserts.
Wenn du einen intensiveren Eierlikör möchtest, kannst du den Alkoholanteil leicht erhöhen. Möchtest du ihn lieber milder, kannst du mit zusätzlicher Sahne oder Milch ausgleichen.
Sahne & Kondensmilch – die cremige Seele des Rezepts
Sahne sorgt für die geschmeidige Textur und ein luxuriöses Mundgefühl. Die gezuckerte Kondensmilch unterstützt die Süße und verbessert gleichzeitig die Haltbarkeit. Wenn du es etwas leichter möchtest, kannst du auch fettarme Kondensmilch verwenden – doch bedenke: Der Geschmack verliert dadurch an Tiefe.
So gelingt dein Eierlikör Rezept Schritt für Schritt
Jetzt wird’s ernst – du willst deinen eigenen Eierlikör anrühren. Gut so, denn mit dem folgenden Leitfaden gelingt es dir ganz ohne Pannen. Alles, was du brauchst, sind etwas Zeit, ein Handrührgerät (oder Schneebesen), eine hitzebeständige Schüssel, ein Topf für das Wasserbad und sterile Flaschen für die Abfüllung.
Vorbereitung ist alles
Bevor du loslegst, sorge dafür, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben. Kalte Eier oder Sahne erschweren das gleichmäßige Vermengen. Spüle deine Flaschen mit kochendem Wasser aus oder stelle sie bei 100 °C in den Ofen, damit keine Keime die Haltbarkeit beeinflussen.
Anleitung: So stellst du deinen cremigen Eierlikör her
- Eigelb, Zucker & Vanille aufschlagen
Gib das Eigelb zusammen mit dem Puderzucker und dem Vanillezucker in eine große Schüssel. Schlage alles schaumig, bis die Masse hellgelb und cremig wird. Dieser Schritt ist entscheidend – je luftiger die Grundmasse, desto besser die Konsistenz des Likörs. - Sahne und Kondensmilch langsam einrühren
Unter ständigem Rühren gießt du jetzt nach und nach die Sahne und anschließend die Kondensmilch zur Eier-Zucker-Mischung. Achte auf gleichmäßiges Mischen, um Klümpchen zu vermeiden. - Alkohol vorsichtig hinzufügen
Nun folgt der Alkohol. Gieße ihn in einem dünnen Strahl unter Rühren in die Mischung. Die Temperatur der Masse sollte dabei nicht zu kalt sein, damit sich alles gut verbindet. - Erwärmen im Wasserbad
Setze die Schüssel in ein heißes Wasserbad (nicht kochend!) und rühre kontinuierlich. Wichtig: Die Temperatur darf 70 °C nicht überschreiten, sonst gerinnt das Eigelb. Halte diese Temperatur für etwa 10 Minuten, bis die Masse dickflüssiger wird. - Abfüllen & Abkühlen lassen
Fülle den Eierlikör in saubere, sterile Flaschen. Lass ihn auf Zimmertemperatur abkühlen und stelle ihn danach in den Kühlschrank.

Tipps für die perfekte Konsistenz
- Je länger du die Masse im Wasserbad rührst, desto dicker wird dein Likör. Für besonders dickflüssigen Eierlikör kannst du 1–2 Minuten länger rühren.
- Wenn du einen Thermomix besitzt, kannst du dein Eierlikör Rezept auch damit umsetzen. Er bietet dir die Möglichkeit, die Temperatur präzise zu steuern.
- Solltest du beim ersten Mal eine zu dünne Konsistenz erreichen, kannst du beim nächsten Mal den Sahneanteil leicht reduzieren.
Dein Eierlikör ist fertig – und jetzt?
Glückwunsch! Du hast dein eigenes Eierlikör Rezept gemeistert – und kannst nun stolz dein Ergebnis verkosten. Doch wie genießt du ihn am besten? Und was solltest du bei der Lagerung beachten? Darum kümmern wir uns im nächsten Teil, wo wir in die Welt der Anwendungsmöglichkeiten, Lagerungstipps und Geschenkideen eintauchen.
🍹 So genießt du dein Eierlikör Rezept richtig
Du hast es geschafft – dein selbstgemachter Likör steht in der Flasche und du bist wahrscheinlich neugierig, wie du ihn nun am besten genießen kannst. Die Möglichkeiten sind fast grenzenlos, denn ein gutes Eierlikör Rezept liefert dir nicht nur ein Getränk, sondern auch eine Zutat für viele leckere Rezepte und besondere Genussmomente.
🥂 Pur oder auf Eis – der Klassiker
Wenn du den vollen Geschmack erleben möchtest, probiere deinen Eierlikör am besten pur, leicht gekühlt und in einem kleinen Glas. Alternativ kannst du ihn auf Eis servieren, um ihn ein wenig zu verdünnen und noch cremiger wirken zu lassen. Für ein festliches Extra gibst du eine Prise frisch geriebene Muskatnuss obendrauf – das verstärkt das Aroma und verleiht deinem Eierlikör Rezept eine edle Note.
☕ Im Kaffee oder Cappuccino
Ein Schuss Eierlikör im Kaffee macht aus einem normalen Nachmittag einen kleinen Feiertag. Besonders zur Winterzeit oder in der Weihnachtsbäckerei sorgt diese Kombination für Gemütlichkeit. Auch auf Milchschaum im Cappuccino wirkt der Likör wie ein süßes Sahnehäubchen – perfekt für Gäste oder einfach zum Genießen allein.
🍰 Als Topping auf Kuchen, Waffeln & Eis
Ein wirklich gutes Eierlikör Rezept verdient es, nicht nur im Glas gefeiert zu werden. Gieße etwas davon über warme Waffeln oder einen saftigen Schokokuchen – und du wirst überrascht sein, wie aus einem einfachen Dessert ein Fest wird. Auch auf Vanilleeis entfaltet dein Likör seinen vollen Geschmack.
Tipp: Bereite mit deinem Eierlikör ein leckeres Parfait oder Tiramisu zu – der cremige Likör eignet sich hervorragend als Ersatz für andere Spirituosen.

🧁 Eierlikör im Backen & Kochen – kreative Rezeptideen
Dein selbst gemachter Likör ist so vielseitig, dass du ihn problemlos in viele süße Speisen integrieren kannst. Hier ein paar kreative Einsatzmöglichkeiten, mit denen du dein Eierlikör Rezept auf ein neues Level bringst:
🧁 Eierlikör-Kuchen – fluffig, saftig, aromatisch
Ein echter Klassiker: Eierlikör-Kuchen gehört in Deutschland zu den beliebtesten Rezepten mit Alkohol. Mit seinem zarten Geschmack und der feinen Krume ist er auf jedem Kuchenbuffet gern gesehen.
Grundrezept (für eine Kastenform):
Zutat | Menge |
---|---|
Eier | 4 Stück |
Zucker | 200 g |
Vanillezucker | 1 Päckchen |
Sonnenblumenöl | 200 ml |
Eierlikör | 200 ml |
Mehl | 250 g |
Backpulver | 1 Päckchen |
Zubereitung:
Alles zu einem glatten Teig verrühren, in eine gefettete Kastenform geben und bei 180 °C ca. 50 Minuten backen. Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestäuben oder mit Schokoglasur überziehen.
🍨 Eierlikör-Desserts für besondere Anlässe
- Eierlikör-Mousse: Aus Schlagsahne, Gelatine und deinem selbst gemachten Likör
- Eierlikör-Panna Cotta: Mit Vanille und wenig Zucker – ideal als Abschluss eines Menüs
- Eierlikör-Crème brûlée: Als Variante mit karamellisierter Zuckerschicht – einfach wow
🧊 Eierlikör im Eiswürfelfach
Gieße etwas von deinem Eierlikör in eine Eiswürfelform und friere ihn ein – ideal für Kaffee oder Desserts. Die Würfel schmelzen langsam und geben ihr Aroma ab. So bleibt dein Eierlikör Rezept vielseitig und immer griffbereit.
🧊 Haltbarkeit & Aufbewahrung: So bleibt dein Eierlikör lange frisch
Ein selbstgemachter Likör ist ein Genuss – aber auch ein Produkt, das korrekt gelagert werden will. Damit du dein Eierlikör Rezept möglichst lange genießen kannst, solltest du ein paar wichtige Dinge beachten:
🧼 Hygiene ist das A und O
Vor allem bei Rezepten mit rohen oder nur leicht erhitzten Eiern ist Hygiene entscheidend. Spüle deine Flaschen vor dem Abfüllen mit kochendem Wasser aus oder sterilisiere sie im Ofen (15 Minuten bei 100 °C). Auch deine Utensilien (Schüsseln, Schneebesen, Trichter) sollten absolut sauber sein.
❄️ Aufbewahrung im Kühlschrank
Nach dem Abfüllen solltest du deinen Eierlikör immer im Kühlschrank aufbewahren. Dort hält er sich in der Regel etwa 4 bis 6 Wochen – je nach Alkoholgehalt auch länger. Achte darauf, ihn gut zu verschließen und vor Licht zu schützen.
Tipp: Notiere das Herstellungsdatum auf einem kleinen Etikett – so behältst du die Übersicht.
🤔 Was tun, wenn sich der Eierlikör trennt?
Keine Sorge: Es ist ganz normal, dass sich dein Likör nach einer Weile etwas absetzt. Einfach kräftig schütteln – und schon ist alles wieder wie frisch zubereitet.

🎁 Eierlikör als Geschenk: Persönlich, lecker & selbst gemacht
Wenn du noch auf der Suche nach einem besonderen Geschenk bist, hast du mit deinem selbst gemachten Eierlikör Rezept bereits einen Volltreffer gelandet. Selbstgemachte Präsente sind nicht nur günstiger als gekaufte, sondern auch viel persönlicher. Und wer freut sich nicht über eine Flasche hausgemachten Likör?
🧴 Schöne Flaschen & Etiketten
Besorge dir kleine Glasfläschchen (250 ml oder 500 ml), die du mit Etiketten und Bändern verzierst. Du kannst mit einem Marker eine persönliche Nachricht aufbringen oder die Zutaten notieren. Wenn du magst, drucke kleine Kärtchen mit dem Eierlikör Rezept zum Mitgeben aus – so kann der Beschenkte es später selbst nachmachen.
🌟 Geschenkkorb mit Likör
Kombiniere deinen Eierlikör mit anderen selbstgemachten Leckereien:
- Plätzchen oder Mini-Stollen
- Marmelade oder Chutney
- Ein Glas selbstgemachter Senf oder Pesto
- Ein Rezeptheft mit deinen Lieblingsrezepten
💡 Extra-Aromen für deine Spezialversion
Wenn du dein Eierlikör Rezept noch verfeinern möchtest, probiere folgende Aromen:
- Zimt: Besonders weihnachtlich
- Tonkabohne: Gibt eine Vanille-Mandel-Note
- Orangenschale: Für frische Zitrusnoten
- Espressopulver: Für Kaffee-Fans
So wird dein Eierlikör nicht nur zu einem beliebten Getränk, sondern auch zu einem echten Signature-Geschenk, das Eindruck hinterlässt.
❓ Häufig gestellte Fragen zum Eierlikör Rezept
Du hast dein Eierlikör Rezept nun kennengelernt, aber vielleicht sind noch einige Fragen offen. Hier findest du die Antworten auf die häufigsten Fragen – präzise, praxisnah und hilfreich für deinen Erfolg in der Küche.
Wie lange ist selbstgemachter Eierlikör haltbar?
Wenn du dein Eierlikör Rezept mit ausreichend Alkohol (mindestens 250 ml hochprozentiger Korn oder Rum) zubereitest und im Kühlschrank aufbewahrst, kannst du ihn problemlos 4 bis 6 Wochen genießen. Achte unbedingt auf saubere Flaschen und eine sterile Abfüllung.
Kann ich das Eierlikör Rezept alkoholfrei zubereiten?
Ja, du kannst. Für eine alkoholfreie Variante ersetzt du den Alkohol durch zusätzliche Sahne oder Milch. Allerdings ist diese Version nur etwa 2 bis 3 Tage haltbar, da der Alkohol als Konservierungsstoff fehlt. Bewahre sie unbedingt im Kühlschrank auf und verzehre sie schnell.
Welche Eier sind am besten für das Rezept geeignet?
Du solltest frische Eier aus Freiland- oder Biohaltung verwenden. Diese garantieren nicht nur einen besseren Geschmack, sondern auch mehr Sicherheit bei der Zubereitung. Prüfe das Haltbarkeitsdatum und verwende sie möglichst frisch.
Kann ich mein Eierlikör Rezept im Thermomix zubereiten?
Definitiv. Der Thermomix ist ideal, weil du Temperatur und Zeit exakt steuern kannst. Das reduziert die Gefahr, dass dein Likör gerinnt.
Thermomix-Version (TM5 oder TM6):
- Alle Zutaten in den Mixtopf geben
- 10 Minuten / 70 °C / Stufe 4 erwärmen
- In saubere Flaschen abfüllen
Durch die konstante Rührfunktion wird dein Eierlikör besonders cremig und klumpenfrei.
Wie verhindere ich, dass der Eierlikör zu dick wird?
Die Konsistenz deines Eierlikör Rezepts hängt stark von der Kochzeit und der Temperatur ab. Wird er zu lange erhitzt oder rührst du zu wenig, kann er zu dick werden. Achte auf gleichmäßige Bewegung beim Erwärmen und überschreite niemals die 70 °C.
Warum ist mein Eierlikör klumpig geworden?
Wahrscheinlich ist das Eigelb zu schnell zu heiß geworden. Nächstes Mal kannst du den Alkohol später einrühren und darauf achten, dass das Wasserbad sanft erhitzt wird. Verwende unbedingt ein Küchenthermometer.
🌿 Veganes Eierlikör Rezept – ganz ohne Ei und Milch
Auch wenn der Name es vermuten lässt – ein gutes Eierlikör Rezept lässt sich auch in einer veganen Version zubereiten. Natürlich verändert sich dabei der Geschmack leicht, aber du wirst erstaunt sein, wie cremig und aromatisch der vegane Eierlikör sein kann.
Zutaten für dein veganes Eierlikör Rezept
Zutat | Menge |
---|---|
Pflanzliche Sahne | 200 ml |
Pflanzliche Milch (Hafer, Mandel) | 300 ml |
Zucker oder Ahornsirup | 150 g |
Vanilleextrakt | 1 TL |
Kurkuma (für Farbe) | ½ TL |
Alkohol (z. B. Rum) | 200 ml |
Zubereitung
- Alle Zutaten (außer Alkohol) in einem Topf vermischen
- Kurz erwärmen, nicht kochen
- Alkohol unterrühren
- Abkühlen lassen, in Flaschen füllen, im Kühlschrank lagern
Dieser vegane Eierlikör ist besonders gut geeignet für Allergiker, Veganer oder für Menschen, die auf rohe Eier verzichten möchten. Die Kurkuma sorgt für die typische Farbe, ohne aufdringlich zu sein.

✅ Fazit: Warum du dein eigenes Eierlikör Rezept unbedingt ausprobieren solltest
Du hast nun alles gelernt, was du brauchst, um dein Eierlikör Rezept selbst zu meistern – von der Zutatenwahl über die Zubereitung bis zur kreativen Verwendung in der Küche und als Geschenk. Selbstgemachter Eierlikör ist nicht nur lecker, sondern ein echtes Erlebnis: Er weckt Erinnerungen, bringt Menschen zusammen und zeigt, dass du mit Liebe und Sorgfalt etwas Besonderes erschaffen kannst.
Ganz gleich, ob du ihn klassisch trinkst, in ein Dessert einarbeitest oder in hübsche Flaschen füllst – dein Eierlikör Rezept wird garantiert zum Highlight jeder Feier.
Jetzt bist du dran: Öffne deine Küche, schnapp dir die Zutaten und leg los. Mach ein Foto deines Ergebnisses, teile es mit Freunden oder lade es auf deinem eigenen Blog oder Instagram hoch. Lass andere an deinem Erfolg teilhaben – und zeig der Welt, was ein gutes hausgemachtes Rezept bewirken kann.
Und wenn du einmal Lust hast, deinen Eierlikör mit etwas ganz Besonderem zu kombinieren, probier ihn unbedingt zu palatschinken rezepte – eine traumhafte Verbindung, die du so schnell nicht vergisst!