Teil 1: Eine köstliche Erinnerung – Dein Einstieg in das beste Scheiterhaufen Rezept
Scheiterhaufen Rezept – schon beim Klang dieser zwei Worte steigt dir der warme Duft von Äpfeln, Zimt und karamellisiertem Zucker in die Nase. Du erinnerst dich vielleicht an gemütliche Nachmittage mit der Familie, als Oma den goldbraunen Auflauf frisch aus dem Ofen holte und ihn liebevoll mit Vanillesauce servierte. Genau dieses wohlige Gefühl kannst du dir ganz einfach nach Hause holen – mit einem Scheiterhaufen Rezept, das klassisch, leicht und unglaublich lecker ist.
Vielleicht hast du altes Brot übrig oder ein paar Äpfel, die dringend verbraucht werden müssen. Dann ist dieses Scheiterhaufen Rezept genau das Richtige für dich. Du brauchst weder aufwendige Zutaten noch viel Zeit – und trotzdem gelingt dir ein Dessert, das allen schmeckt. Der Clou: Du kannst es variieren, verfeinern und nach deinem Geschmack anpassen.
Du wirst sehen – wenn du das Scheiterhaufen Rezept einmal ausprobierst, wird es garantiert zu deinem neuen Lieblingsgericht für kalte Tage, süße Gelüste oder gesellige Runden. Lass uns gemeinsam entdecken, wie dieses traditionsreiche Dessert dich im Handumdrehen begeistert.

Was ist ein Scheiterhaufen? Ursprung & Bedeutung
Wenn du bisher noch nie einen Scheiterhaufen gebacken hast, fragst du dich vielleicht: Was genau ist das überhaupt? Das Scheiterhaufen Rezept stammt ursprünglich aus der österreichischen und süddeutschen Küche und ist im Grunde ein Auflauf aus Brot, Äpfeln, Ei und Milch – ähnlich wie ein süßer Brotpudding. Der Name “Scheiterhaufen” kommt von der Art, wie die Brotscheiben gestapelt werden – wie bei einem kleinen Holzstapel.
Diese einfache Kombination aus wenigen Zutaten ergibt ein herrlich saftiges Dessert mit goldbrauner Kruste und fruchtiger Note. Und das Beste: Du kannst mit diesem Scheiterhaufen Rezept nicht nur Reste verwerten, sondern auch deiner Kreativität freien Lauf lassen. Ob mit Rosinen, Mandeln oder sogar einem Schuss Rum – du entscheidest, wie du es am liebsten magst.
Warum du dieses Scheiterhaufen Rezept unbedingt ausprobieren solltest
Ein klassisches Scheiterhaufen Rezept ist viel mehr als ein altes Hausrezept. Es ist ein Stück Heimat, das dich mit jedem Bissen zurück in die Kindheit führt. Hier sind ein paar Gründe, warum du dieses Rezept lieben wirst:
- Einfache Zutaten: Du brauchst nur Brot, Äpfel, Eier, Milch und ein paar Gewürze.
- Schnelle Zubereitung: In weniger als 60 Minuten steht der Auflauf auf dem Tisch.
- Resteverwertung: Altes Brot wird hier zur Delikatesse.
- Vielseitig: Du kannst Zutaten nach Lust und Laune austauschen oder ergänzen.
- Wärmend & sättigend: Perfekt für Herbst, Winter oder als süßes Hauptgericht.
Dieses Scheiterhaufen Rezept bringt alles mit, was ein gutes Gericht ausmacht – Geschmack, Herz und Erinnerung. Und genau darum geht es beim Kochen: um mehr als nur Essen. Es geht um Erlebnisse, um kleine Fluchten aus dem Alltag und um den Genuss in seiner ehrlichsten Form.
Die besten Zutaten für dein Scheiterhaufen Rezept
Bevor du loslegst, brauchst du natürlich die passenden Zutaten. Keine Sorge – das meiste hast du wahrscheinlich bereits zu Hause. Hier eine Übersicht:
Zutatenliste (für 4 Portionen):
| Zutat | Menge |
|---|---|
| Altbackenes Brot oder Semmeln | 250 g |
| Äpfel (z. B. Boskop) | 3–4 Stück |
| Eier | 3 Stück |
| Milch | 400 ml |
| Zucker | 50 g |
| Vanillezucker | 1 Päckchen |
| Zimt | 1 TL |
| Butter (für Form + Topping) | 30 g + etwas |
| Rosinen (optional) | 50 g |
| Rum (zum Einweichen) | nach Belieben |
Diese Zutaten bilden die Basis für ein klassisches, aber wunderbar leichtes Scheiterhaufen Rezept. Besonders wichtig: Die Wahl der Äpfel. Du solltest auf säuerliche Sorten wie Boskop oder Elstar setzen – sie sorgen für den richtigen Kontrast zur süßen Milchmischung.
Tipp: Wenn du das Rezept besonders cremig magst, kannst du auch etwas Sahne zur Milch geben. Oder du ersetzt einen Teil der Milch durch Vanillemilch für extra Geschmack.

Vorbereitung – So legst du den Grundstein für einen perfekten Apfelauflauf
Bevor es ans Schichten geht, bereitest du die Zutaten sorgfältig vor. Die Qualität der Vorbereitung entscheidet darüber, wie saftig und ausgewogen dein Scheiterhaufen Rezept am Ende wird:
- Brot schneiden: Am besten in gleichmäßige Scheiben oder kleine Würfel. Zu dünn sollte das Brot nicht sein, damit es beim Backen nicht zu matschig wird.
- Äpfel schälen und schneiden: In feine Scheiben oder Spalten schneiden, damit sie gleichmäßig gar werden.
- Rosinen einweichen (optional): Wer es aromatischer mag, legt Rosinen eine halbe Stunde in etwas Rum ein.
- Form einfetten: Das verhindert, dass der Auflauf am Boden festklebt und sorgt für eine knusprige Kruste.
Wenn du diesen ersten Schritt erledigt hast, bist du bereit für das eigentliche Highlight: das Schichten und Backen deines Scheiterhaufens. Doch dazu kommen wir in Teil 2.
Scheiterhaufen Rezept: Klassischer Apfelauflauf leicht
Teil 2: Schritt-für-Schritt zum perfekten Scheiterhaufen
Jetzt, wo du die Zutaten kennst und alles vorbereitet hast, geht es ans Eingemachte. In diesem Teil zeige ich dir, wie du das Scheiterhaufen Rezept Schicht für Schicht zum Leben erweckst. Du wirst sehen: Mit ein bisschen Geduld und Liebe entsteht ein Dessert, das nicht nur schmeckt, sondern auch Herz und Seele wärmt.
Die Eiermilch – das Herzstück des Rezepts
Bevor du mit dem Schichten beginnst, solltest du die Milchmischung zubereiten. Sie sorgt dafür, dass dein Brot schön saftig wird und alles zusammenhält.
- Schlage 3 Eier in eine Schüssel.
- Gib die Milch, Zucker, Vanillezucker und Zimt hinzu.
- Verrühre alles mit einem Schneebesen, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
Du kannst auch ein paar Tropfen Vanilleextrakt hinzufügen oder etwas geriebene Zitronenschale, um dem Scheiterhaufen Rezept eine frische Note zu geben. Wenn du magst, gib noch eine Prise Salz dazu – das intensiviert den Geschmack.
So schichtest du deinen Scheiterhaufen richtig
Jetzt kommt der kreative Teil: das Schichten. Hier wird aus simplen Zutaten ein echtes Meisterwerk. Und das Beste daran? Es ist kinderleicht.
- Form einfetten: Verwende Butter oder Margarine und fette die Auflaufform großzügig ein.
- Erste Brotschicht: Lege eine Schicht Brotscheiben auf den Boden der Form.
- Apfelschicht: Verteile eine Lage Apfelscheiben darüber. Wenn du magst, streue ein paar Rosinen oder gehackte Nüsse dazwischen.
- Wiederholen: Schichte Brot und Apfel abwechselnd, bis alles aufgebraucht ist. Die oberste Schicht sollte Brot sein.
- Übergießen: Gieße die Eiermilch gleichmäßig über den gesamten Auflauf. Drücke alles leicht an, damit die Flüssigkeit gut einzieht.
- Butterflöckchen oben drauf: Verteile ein paar Butterstückchen auf der obersten Schicht – sie sorgen für eine goldene, knusprige Oberfläche.
Lass die Form nun etwa 10 Minuten ruhen, damit sich alles gut verbinden kann.

Backzeit & Temperatur – so gelingt dein Apfelauflauf
Heize den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor. Danach:
- Backe den Scheiterhaufen ca. 40–45 Minuten in der Mitte des Ofens.
- Wenn er zu schnell bräunt, decke ihn mit Alufolie ab.
- Die perfekte Konsistenz erkennst du, wenn die Oberfläche goldbraun ist und beim Drücken leicht nachgibt, aber nicht wackelt.
Sobald dein Scheiterhaufen aus dem Ofen kommt, solltest du ihn ein paar Minuten ruhen lassen – er wird dabei noch etwas fester und lässt sich besser schneiden.
Serviervorschläge, die dein Scheiterhaufen Rezept auf das nächste Level heben
Dein Apfelauflauf ist fertig – jetzt wird’s richtig lecker! Hier sind ein paar Ideen, wie du dein Scheiterhaufen Rezept stilvoll servieren kannst:
- Mit Vanillesauce: Der Klassiker. Am besten warm über den Scheiterhaufen gießen.
- Mit Apfelmus oder Kompott: Fruchtig-süß und herrlich erfrischend.
- Mit Schlagsahne oder Vanilleeis: Für die ganz süßen Genießer*innen unter euch.
- Mit Puderzucker bestäubt: Sieht edel aus und schmeckt traumhaft.
Egal wie du ihn servierst – der Scheiterhaufen ist immer ein Star auf dem Tisch. Besonders wenn du Gäste hast oder deine Familie überraschen willst.
Scheiterhaufen Rezept in Variationen – So wird’s nie langweilig
Das Tolle an diesem Dessert ist, dass du es nach Lust und Laune abwandeln kannst. Hier ein paar kreative Ideen:
1. Veganer Scheiterhaufen:
- Pflanzliche Milch (z. B. Hafer-, Mandel- oder Sojamilch)
- Eiersatz (z. B. Apfelmus, Leinsamen oder Sojamehl)
- Vegane Margarine statt Butter
2. Mit Quarkfüllung:
- Zwischen die Brotschichten eine Mischung aus Quark, Eigelb, Zucker und Vanille geben
- Macht das Scheiterhaufen Rezept noch cremiger und proteinreicher
3. Mit Nüssen oder Mandeln:
- Walnüsse, Mandeln oder Haselnüsse passen perfekt zu Äpfeln und Zimt
- Für extra Crunch und Aroma einfach mit den Apfelscheiben vermengen
4. Mit Beeren:
- Blaubeeren, Himbeeren oder Preiselbeeren machen deinen Auflauf fruchtiger
- Besonders gut im Sommer oder Frühling
5. Mit Schokolade:
- Zartbitterschokolade zwischen die Schichten legen oder über die obere Schicht reiben
- Für alle, die’s gerne süß und intensiv mögen
Mit diesen Varianten wird dein Scheiterhaufen Rezept niemals langweilig. Und du kannst je nach Saison und Vorratsschrank entscheiden, wie du es gestaltest.

Wie du Reste vom Scheiterhaufen aufbewahrst & aufwärmst
Falls etwas übrig bleibt (was selten vorkommt!), kannst du den Scheiterhaufen problemlos aufbewahren:
- Im Kühlschrank: 2–3 Tage in einer luftdichten Dose
- Aufwärmen: Im Ofen bei 150 °C oder in der Mikrowelle – schmeckt fast wie frisch
- Einfrieren: Ja, sogar das geht! In Stücke schneiden und einfrieren, bei Bedarf einfach auftauen und aufbacken
Auch kalt ist das Scheiterhaufen Rezept ein Genuss – besonders zum Frühstück mit einer Tasse Kaffee oder Tee.
Scheiterhaufen Rezept: Klassischer Apfelauflauf leicht
Teil 3: Häufige Fragen, Geheimtipps & der perfekte Abschluss
Du hast nun gelernt, wie du Schritt für Schritt ein klassisches Scheiterhaufen Rezept zubereitest, wie du es kreativ variierst und wie du es am besten servierst. Doch natürlich tauchen beim Backen oft noch Fragen auf – deshalb findest du hier einen ausführlichen FAQ-Bereich, hilfreiche Expertentipps sowie ein Fazit, das Lust auf mehr macht.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Scheiterhaufen Rezept
Kann ich für das Scheiterhaufen Rezept auch Toast oder Brioche verwenden?
Ja, du kannst. Gerade Brioche oder Milchbrötchen machen deinen Scheiterhaufen besonders weich und süß. Achte aber darauf, dass sie nicht zu frisch sind – leicht angetrocknet saugen sie die Eiermilch besser auf.
Muss ich Rosinen verwenden?
Nein, du kannst sie weglassen oder durch andere Zutaten ersetzen, z. B. gehackte Datteln, Cranberries oder Schokostückchen. Das Scheiterhaufen Rezept ist extrem flexibel.
Kann ich das Gericht auch herzhaft zubereiten?
Tatsächlich gibt es auch herzhafte Varianten mit Käse, Gemüse und Gewürzen. Sie basieren auf demselben Prinzip wie das süße Scheiterhaufen Rezept, ersetzen aber Zucker und Früchte durch herzhafte Zutaten.
Wie kann ich den Scheiterhaufen für Allergiker abwandeln?
Verwende glutenfreies Brot, laktosefreie Milch oder pflanzliche Alternativen. Für Eierallergiker eignen sich Apfelmus oder Sojamehl als Bindemittel. Damit bleibt dein Scheiterhaufen Rezept auch für empfindliche Mägen bekömmlich.
Warum wird mein Scheiterhaufen zu trocken?
Wahrscheinlich war das Brot zu alt oder die Eiermilch zu wenig. Achte darauf, dass alle Schichten gut durchfeuchtet sind. Du kannst auch während des Backens etwas zusätzliche Milch darüber träufeln.
Ist das Scheiterhaufen Rezept für Kinder geeignet?
Absolut! Es ist mild, süß und enthält keine komplizierten Zutaten. Wenn du Rum verwendest, solltest du die Rosinen vorher gut ausdrücken oder ganz weglassen.
Kann ich den Scheiterhaufen im Voraus zubereiten?
Ja – du kannst ihn am Abend vorher fertig schichten und die Eiermilch erst kurz vor dem Backen darübergeben. So spart dir das Scheiterhaufen Rezept am nächsten Tag viel Zeit.

Geheimtipps für das beste Scheiterhaufen Rezept aller Zeiten
Wenn du dein Dessert auf das nächste Level heben willst, helfen dir diese Tipps garantiert weiter:
Ziehzeit einhalten
Lass den Auflauf vor dem Backen 10–15 Minuten stehen, damit sich die Eiermilch gut verteilt. Das macht deinen Scheiterhaufen Rezept noch saftiger.
Mit Honig oder Ahornsirup verfeinern
Ein paar Tropfen Honig oder Sirup über die Apfel-Brot-Schichten geben – das sorgt für eine karamellige Note.
Kruste extra knusprig machen
Streue vor dem Backen etwas braunen Zucker oder gehackte Mandeln auf die oberste Schicht. Beim Backen entsteht so eine wunderbare, knackige Kruste.
Kleine Auflaufformen für Portionen verwenden
Statt einer großen Form kannst du kleine Portionsformen verwenden. Das sieht nicht nur hübsch aus, sondern eignet sich perfekt für Gäste.
Reste kreativ verwenden
Reste vom Scheiterhaufen eignen sich ideal für ein süßes Frühstück: in Scheiben schneiden, in der Pfanne anbraten, mit Zimt und Joghurt servieren.

Fazit – Warum dieses Scheiterhaufen Rezept dein neues Lieblingsdessert wird
Wenn du auf der Suche nach einem Dessert bist, das nicht nur einfach, sondern auch tief verwurzelt in Tradition und Geschmack ist, dann ist dieses Scheiterhaufen Rezept wie für dich gemacht. Es vereint das Beste aus einfacher Küche, süßer Kindheitserinnerung und praktischer Resteverwertung.
Mit ein paar Zutaten, etwas Geduld und einem Hauch Liebe entsteht ein Gericht, das deine Familie begeistert, Freunde beeindruckt und dich selbst rundum zufrieden macht. Du wirst merken: Es ist mehr als nur ein Apfelauflauf – es ist ein kleines Stück Zuhause.
Und genau das macht das Scheiterhaufen Rezept so besonders. Es ist wandelbar, ehrlich und immer ein Genuss – egal, ob warm mit Vanillesauce oder kalt zum Frühstück.
Wenn du jetzt Lust bekommen hast, dieses Rezept auszuprobieren, dann tu dir selbst einen Gefallen: Schnapp dir ein paar Äpfel, Brot vom Vortag und leg los. Und vergiss nicht – manchmal sind es die einfachsten Dinge, die uns am meisten berühren.
📸 Teile deinen Scheiterhaufen mit der Community!
Hast du dein eigenes Scheiterhaufen Rezept ausprobiert oder eine besondere Variante entdeckt? Dann teile dein Ergebnis mit einem Foto und markiere uns auf Instagram oder in den Kommentaren. Wir freuen uns auf deine Kreation!
Und wenn du noch mehr Inspiration suchst: Probiere als nächstes unseren Apfel Schmand Kuchen – ein weiterer süßer Klassiker, der dir garantiert den Tag versüßt.

