Baklava Rezept – allein das Wort weckt die Sehnsucht nach buttrigem, knusprigem Gebäck, gefüllt mit knackigen Nüssen und getränkt in süßem Sirup. Dieses Dessert hat eine lange Tradition und ist in vielen Ländern des Nahen Ostens, der Türkei, Griechenlands und des Balkans ein echtes Kulturerbe. Falls du jemals gedacht hast, dass es schwierig ist, Baklava selber zu machen, dann wird dich dieses Baklava Rezept überraschen! Mit der richtigen Anleitung gelingt dir ein himmlisches Dessert, das deine Gäste beeindrucken wird.
Teil 1: Die faszinierende Geschichte von Baklava & warum du es selbst machen solltest
Die Ursprünge von Baklava – Ein Gebäck mit Geschichte
Hast du dich jemals gefragt, woher Baklava eigentlich kommt? Dieses ikonische Gebäck hat eine lange, umstrittene Vergangenheit, die sich über mehrere Jahrhunderte erstreckt. Seine Wurzeln liegen vermutlich im alten Persien, wo eine frühe Form des Gebäcks mit Honig gesüßt wurde. Später wurde das Rezept im Osmanischen Reich verfeinert, wo der dünne Filoteig eingeführt wurde, der heute das Markenzeichen des Baklavas ist.
In der Türkei gehört Baklava zu den beliebtesten Süßspeisen und wird oft mit Pistazien oder Walnüssen gefüllt. In Griechenland hingegen wird häufig Zimt hinzugefügt, und im arabischen Raum wird das Gebäck oft mit Orangenblütenwasser oder Rosenwasser aromatisiert. Egal, welche Variante du bevorzugst – eines haben sie alle gemeinsam: eine unvergleichliche Kombination aus Knusprigkeit, Süße und nussigem Aroma.

Warum du Baklava unbedingt selbst machen solltest
Vielleicht hast du schon einmal fertiges Baklava aus dem Supermarkt probiert. Doch nichts kommt an die frische, selbstgemachte Variante heran. Wenn du Baklava selber machst, hast du die Kontrolle über die Qualität der Zutaten und kannst den Süßegrad genau anpassen. Außerdem kannst du verschiedene Nüsse ausprobieren, mit Gewürzen experimentieren oder sogar eine vegane Version kreieren.
Hier sind einige Vorteile von selbstgemachtem Baklava:
- Frische & Qualität: Keine Konservierungsstoffe, nur beste Zutaten.
- Individuelle Anpassung: Du bestimmst, wie süß oder würzig es wird.
- Mehr Aroma: Selbstgemachter Sirup und hochwertige Butter machen den Unterschied.
- Besonderes Erlebnis: Backen bringt Freude, und selbstgemachtes Baklava ist ein perfektes Geschenk!
Jetzt, wo du weißt, warum Baklava eine besondere Leckerei ist, schauen wir uns die wichtigsten Zutaten an, die du für dieses Baklava Rezept brauchst.
Teil 2: Die besten Zutaten für ein perfektes Baklava Rezept
Welche Zutaten brauchst du für das beste Baklava?
Die Qualität der Zutaten ist entscheidend für das perfekte Baklava Rezept. Hier sind die wichtigsten Komponenten:
Zutat | Menge |
---|---|
Filoteig | 500 g |
Butter (geschmolzen) | 200 g |
Walnüsse oder Pistazien (gehackt) | 250 g |
Zucker | 100 g |
Zimt (optional) | 1 TL |
Honig oder Zuckerwasser | 200 ml |
Zitronensaft | 1 EL |
Rosenwasser (optional) | 1 TL |

Die Rolle der Zutaten im Baklava Rezept
- Filoteig: Die ultradünnen Teigblätter sorgen für die unverwechselbare Knusprigkeit.
- Butter: Hochwertige Butter verleiht dem Gebäck seinen intensiven Geschmack.
- Nüsse: Walnüsse, Pistazien oder Mandeln bringen Aroma und Textur.
- Sirup: Eine Mischung aus Zucker, Honig, Zitronensaft und eventuell Rosenwasser sorgt für die süße Note.
Welche Nüsse sind die besten für Baklava?
Die Wahl der Nüsse beeinflusst den Geschmack enorm. Hier sind einige Möglichkeiten:
- Walnüsse: Kräftig und leicht bitter – perfekt für klassische Rezepte.
- Pistazien: Besonders beliebt in der türkischen Variante – mild und nussig.
- Mandeln: Eine Alternative für eine sanftere Note.
Das waren die Grundlagen – jetzt geht es ans Eingemachte! In der nächsten Sektion zeige ich dir die perfekte Schritt-für-Schritt-Anleitung, damit dein Baklava Rezept garantiert gelingt.
Teil 3: Baklava Rezept – Schritt-für-Schritt-Anleitung für den perfekten Genuss
Jetzt, wo du die wichtigsten Zutaten kennst, wird es Zeit, in die Praxis überzugehen! Mit dieser ausführlichen Anleitung kannst du Baklava selber machen und das Ergebnis wird garantiert unwiderstehlich sein. Folge diesen Schritten sorgfältig, um den authentischen Geschmack und die perfekte Konsistenz zu erzielen.
Schritt 1: Den Backofen vorheizen und die Nüsse vorbereiten
Damit dein Baklava Rezept perfekt gelingt, ist die Vorbereitung entscheidend.
- Heize deinen Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor. Falls du Umluft verwendest, reduziere die Temperatur auf 160 °C.
- Hacke die Nüsse deiner Wahl (Walnüsse, Pistazien oder Mandeln) in kleine Stücke. Sie sollten nicht zu fein gemahlen sein, da sie sonst beim Backen matschig werden.
- Mische die gehackten Nüsse mit Zucker und Zimt, um eine aromatische Füllung zu erhalten. Falls du einen intensiveren Geschmack möchtest, kannst du auch einen Hauch Muskatnuss oder Kardamom hinzufügen.

Schritt 2: Die Filoteig-Blätter richtig vorbereiten
Filoteig ist extrem dünn und trocknet schnell aus. Deshalb ist es wichtig, schnell und präzise zu arbeiten.
- Nimm den Filoteig aus der Verpackung und lege ihn auf eine ebene Fläche.
- Schneide die Blätter auf die Größe deiner Backform zu. Falls dein Teig kleiner ist, kannst du ihn leicht überlappen lassen.
- Decke die Filoteig-Blätter mit einem feuchten Küchentuch ab, um zu verhindern, dass sie austrocknen.
Tipp: Falls du keinen Filoteig findest, kannst du ihn selbst herstellen, aber das erfordert Zeit und Erfahrung. Die fertige Variante ist für Anfänger oft die bessere Wahl.
Schritt 3: Die Backform einfetten und die erste Teigschicht legen
- Bestreiche deine Backform großzügig mit geschmolzener Butter.
- Lege das erste Filoteig-Blatt hinein und bestreiche es mit Butter.
- Wiederhole den Vorgang mit etwa 10 Schichten, um eine stabile Basis für das Baklava zu schaffen.
Wichtig: Jede Schicht muss mit Butter bestrichen werden, damit das Endergebnis knusprig und nicht trocken wird.
Schritt 4: Die Nussmischung verteilen und weitere Schichten hinzufügen
- Verteile nun eine gleichmäßige Schicht der Nussmischung über den Teig.
- Bedecke die Füllung mit einer weiteren Schicht Filoteig und bestreiche sie mit Butter.
- Wiederhole diesen Vorgang mehrmals, bis die gesamte Nussmischung verbraucht ist.
- Zum Abschluss lege 10 weitere Filoteig-Schichten auf die oberste Nussschicht und bestreiche jede Schicht mit Butter.
Tipp: Falls du ein besonders knuspriges Ergebnis möchtest, kannst du die oberste Schicht mit etwas zusätzlicher Butter beträufeln.
Schritt 5: Das Baklava in Rauten schneiden
Bevor das Baklava in den Ofen kommt, schneide es mit einem scharfen Messer in Rauten oder Quadrate. Dies erleichtert das Portionieren nach dem Backen und sorgt für eine schönere Präsentation.
- Schneide zunächst senkrechte Linien mit einem Abstand von ca. 3 cm.
- Schneide dann diagonale Linien, um das typische Baklava-Muster zu erhalten.
Schritt 6: Das Baklava backen
- Stelle die Form in den vorgeheizten Ofen und backe das Baklava etwa 35–40 Minuten, bis die Oberfläche goldbraun und knusprig ist.
- Falls die Oberfläche zu schnell bräunt, kannst du sie mit Alufolie abdecken und weiterbacken.
Schritt 7: Den Sirup zubereiten und über das Baklava gießen
Während das Baklava im Ofen ist, kannst du den süßen Sirup vorbereiten.
Zutaten für den Sirup:
Zutat | Menge |
---|---|
Zucker | 200 g |
Honig | 100 g |
Wasser | 200 ml |
Zitronensaft | 1 EL |
Rosenwasser (optional) | 1 TL |
Zubereitung:
- Erhitze Zucker, Wasser und Honig in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze.
- Rühre, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
- Füge den Zitronensaft hinzu und lasse die Mischung für 10 Minuten leicht köcheln, bis der Sirup leicht eindickt.
- Falls du Rosenwasser verwendest, füge es ganz zum Schluss hinzu.
Schritt 8: Den Sirup über das heiße Baklava gießen
- Sobald das Baklava aus dem Ofen kommt, gieße den warmen Sirup langsam darüber. Achte darauf, dass alle Stücke gleichmäßig bedeckt sind.
- Lasse das Baklava für mindestens 3 Stunden ruhen, damit der Sirup gut einziehen kann.
Teil 4: Serviervorschläge, Variationen & Tipps für dein perfektes Baklava Rezept
Wie serviert man Baklava richtig?
Nun, da dein Baklava Rezept perfekt gelungen ist, möchtest du es sicher stilvoll präsentieren. Hier sind einige Möglichkeiten, dein Dessert noch attraktiver zu gestalten:
- Mit Puderzucker bestreuen: Für eine zusätzliche dekorative Note.
- Mit gehackten Pistazien oder Walnüssen garnieren: Verstärkt den nussigen Geschmack und sieht elegant aus.
- Mit Honig oder zusätzlichem Sirup beträufeln: Falls du es besonders süß magst.
- Mit einer Kugel Vanilleeis servieren: Die perfekte Kombination aus warmem, knusprigem Baklava und kaltem Eis.
- Mit türkischem oder arabischem Tee genießen: Baklava ist traditionell eine Begleitung zu kräftigem Schwarztee oder Minztee.
Falls du das Gebäck zu einem besonderen Anlass servierst, kannst du es auf einem schönen Teller mit goldenen oder orientalischen Mustern präsentieren – das unterstreicht den traditionellen Charakter dieses Desserts.
Wie bewahrt man Baklava richtig auf?
Einer der Vorteile von Baklava ist seine lange Haltbarkeit, wenn es richtig gelagert wird.
Aufbewahrung bei Zimmertemperatur:
- Lagere das Baklava in einer luftdichten Dose.
- Halte es an einem kühlen, trockenen Ort (z. B. in einem Vorratsschrank).
- So bleibt es bis zu 2 Wochen frisch und knusprig.
Aufbewahrung im Kühlschrank:
- Falls du möchtest, dass es länger hält, kannst du es im Kühlschrank lagern.
- Achte darauf, dass es gut abgedeckt ist, um Feuchtigkeitsaufnahme zu vermeiden.
- Lasse es vor dem Verzehr etwa 20 Minuten bei Raumtemperatur stehen.
Kann man Baklava einfrieren?
Ja! Falls du dein Baklava auf Vorrat backen möchtest, kannst du es problemlos einfrieren.
- Rohes Baklava einfrieren: Bereite es vollständig vor, aber backe es noch nicht. Lege es in eine gut verschließbare Form und friere es ein. Bei Bedarf kannst du es direkt aus dem Gefrierschrank in den Ofen schieben.
- Gebackenes Baklava einfrieren: Schneide es in Stücke, lege Backpapier dazwischen und friere es ein. Zum Servieren einfach auftauen lassen oder kurz im Ofen aufwärmen.

Variationen des klassischen Baklava Rezepts
Falls du kreativ werden möchtest, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, das klassische Baklava Rezept an deinen Geschmack anzupassen.
1. Veganes Baklava
- Ersetze die Butter durch vegane Margarine oder Kokosöl.
- Verwende Ahornsirup oder Agavendicksaft anstelle von Honig.
2. Schokoladen-Baklava
- Schichte dunkle Schokoladenstückchen zwischen den Teigblättern.
- Beträufle das fertige Baklava mit geschmolzener Schokolade.
3. Orientalische Gewürz-Variante
- Füge eine Prise Kardamom, Muskatnuss oder Safran hinzu, um einen besonderen Geschmack zu erhalten.
- Ersetze den Zitronensaft im Sirup durch Orangenblütenwasser oder Rosenwasser.
Häufige Fehler beim Baklava Backen & wie du sie vermeidest
Auch wenn das Rezept einfach erscheint, gibt es einige typische Fehler, die du vermeiden solltest:
1. Warum wird mein Baklava nicht knusprig?
✅ Möglicher Fehler: Der Teig wurde nicht ausreichend mit Butter bestrichen oder war zu feucht.
💡 Lösung: Bestreiche jede Schicht sorgfältig mit Butter und achte darauf, dass der Ofen die richtige Temperatur hat.
2. Warum zieht der Sirup nicht richtig ein?
✅ Möglicher Fehler: Der Sirup wurde auf kaltes Baklava gegossen oder war selbst zu kalt.
💡 Lösung: Der Sirup muss warm sein, wenn du ihn über das heiße Baklava gießt.
3. Warum wird mein Baklava zu trocken?
✅ Möglicher Fehler: Zu lange im Ofen gebacken oder zu wenig Sirup verwendet.
💡 Lösung: Halte dich genau an die Backzeit und gib genügend Sirup hinzu, damit das Baklava saftig bleibt.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Baklava Rezept
Wie lange dauert es, Baklava zu machen?
Das ganze Baklava Rezept nimmt etwa 1,5 bis 2 Stunden in Anspruch, abhängig von deiner Erfahrung in der Küche. Hier ist eine grobe Zeitaufteilung:
- Vorbereitung der Zutaten & Teigschichten: ca. 30 Minuten (Nüsse hacken, Butter schmelzen, Filoteig vorbereiten).
- Schichten des Filoteigs & Schneiden: ca. 20 Minuten (jede Schicht sorgfältig mit Butter bestreichen).
- Backzeit: ca. 35–40 Minuten (bis das Baklava goldbraun ist).
- Sirupzubereitung & Ziehzeit: ca. 20–30 Minuten (Sirup kochen & über das noch warme Gebäck gießen).
Tipp: Falls du den Prozess beschleunigen möchtest, kannst du die Nüsse bereits im Voraus hacken und den Filoteig passend zuschneiden.
Welcher Honig ist am besten für Baklava?
Honig ist ein wichtiger Bestandteil des Sirups und trägt entscheidend zum Geschmack deines Baklava Rezepts bei. Die besten Sorten sind:
- Akazienhonig: Mild und flüssig, perfekt für ein dezentes Aroma.
- Blütenhonig: Leicht fruchtig und aromatisch, sorgt für eine intensivere Süße.
- Orangenblütenhonig: Verleiht eine feine Zitrusnote, besonders in mediterranen Varianten beliebt.
Falls du keinen Honig verwenden möchtest, kannst du stattdessen eine Mischung aus Zucker, Wasser und Zitronensaft nutzen.
Kann man Filoteig selber machen?
Ja, es ist möglich, Filoteig selbst herzustellen, aber es ist eine zeitaufwendige und anspruchsvolle Aufgabe. Traditionell wird er mit Mehl, Wasser, etwas Essig und Öl zubereitet und so dünn wie möglich ausgerollt.
Allerdings ist dies mit viel Aufwand verbunden, da der Teig extrem dünn sein muss – fast durchsichtig. Um es zu erleichtern, kannst du:
- Den Teig in mehreren Durchgängen dünn ausrollen und dabei mit Speisestärke bestäuben, um ein Verkleben zu verhindern.
- Eine Nudelmaschine nutzen, um eine gleichmäßige Dicke zu erreichen.
- Falls du Anfänger bist, empfiehlt es sich, fertigen Filoteig aus dem Supermarkt zu kaufen, da dieser die ideale Konsistenz hat.
Muss man Baklava heiß oder kalt essen?
Baklava schmeckt am besten, wenn es leicht warm oder bei Zimmertemperatur serviert wird.
- Frisch aus dem Ofen: Zu heiß, da der Sirup noch nicht richtig eingezogen ist.
- Lauwarm: Perfekt, da der Sirup leicht durchzogen ist und die Textur noch knusprig bleibt.
- Zimmertemperatur: Intensiviert die Aromen und sorgt für die optimale Konsistenz.
Falls du Baklava aufwärmen möchtest, kannst du es für ein paar Minuten bei 150 °C in den Ofen geben – so wird es wieder knusprig.
Kann ich mein Baklava weniger süß machen?
Ja! Falls du Baklava in einer weniger süßen Variante bevorzugst, gibt es einige einfache Möglichkeiten, den Zuckeranteil zu reduzieren:
- Weniger Sirup verwenden: Statt die gesamte Menge zu übergießen, nutze nur etwa ⅔ der Sirupmenge.
- Mehr Zitronensaft hinzufügen: Dies bringt eine frische Note und mildert die Süße.
- Honig reduzieren: Falls du Honig nutzt, verwende stattdessen eine Mischung aus Wasser und etwas Honig, um die Süße auszugleichen.
- Filoteig nicht mit Zucker bestreuen: Manche Rezepte empfehlen, Zucker in die Nussschicht zu mischen. Falls du es weniger süß magst, kannst du diesen Schritt einfach weglassen.
Das Ergebnis wird ein leichteres, ausgewogeneres Baklava Rezept, das trotzdem köstlich schmeckt!

Fazit – Warum du dieses Baklava Rezept ausprobieren solltest
Herzlichen Glückwunsch, du hast nun eine komplette Schritt-für-Schritt-Anleitung für das perfekte Baklava Rezept! Mit diesem Wissen kannst du die traditionelle orientalische Süßspeise ganz einfach zu Hause zubereiten. Ob für festliche Anlässe, als süße Überraschung für Gäste oder einfach zum eigenen Genuss – selbstgemachtes Baklava schmeckt immer besser als gekauftes!
Jetzt bist du dran: Wie bereitest du dein Baklava zu? Hast du eigene Geheimtipps oder Variationen? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren!
Falls du weitere leckere Rezepte suchst, probiere auch Hackbraten mit Soße – ein echter Klassiker der deutschen Küche!